Die clevere Kombi macht noch mehr draus..............
Sie sanieren umfangreich?
Die Steckdosen etwas höher, die Türen etwas breiter, eine ebenerdige Dusche statt einer Duschtasse oder evtl. den Luxus eines Dusch-WC's und schon finanziert sich dieses fast schon selbst. Schon der "richtige" Einbau einer Tür kann hier den Unterschied machen!
Ca. 15.000 - 20.000 Euro werden für eine barrierearme Umgestaltung einer Wohneinheit durchschnittlich angenommen, je nach dem, wie technisch und/oder luxuriös es sein soll. Davon fließen allein schon 8.500 bis 11.000 Euro in den Umbau des Badezimmers, was aber eigentlich nur unwesentlich mehr als ist als bei einer "gewöhnliche" Sanierung. Wenn schon sanieren, dann doch gleich zukunftsorientiert und zudem gefördert!
Egal wie alt Sie sind - an viel später denken schadet beim Sanieren nicht! Und leider kommt "Unverhofft" dann eben doch oft - öfter als einem manchesmal lieb ist.
Sparen Sie jetzt und bereits heute mit den KfW-Programmen "159 - Altersgerecht Umbauen" als Kredit (Zuschuss 455b wurde eingestellt)!
Das klingt schlimmer als es ist, und hat bei genauer Betrachtung rein gar nichts mit "Alter" zu tun. Lassen Sie sich nicht vom Namen abschrecken.
Was "altersgerecht" ist, entscheiden Sie! Es lohnt sich!
Hier nur ein kurzer (unvollständiger) Überblick:
Diese Maßnahmen können Sie einzeln umsetzen und beliebig miteinander kombinieren. Die Antragstellung erfolgt durch den Bauherrn selbst und muß grundsätzlich vor Beginn der Maßnahmen erfolgen! Ein Rechtsanspruch besteht auch hier nicht.
Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz... (KfW-159/ Förderkredit od. KfW 455-E/ Zuschuss):
|
...oder wie wär's hiermit....
Einzelmaßnahmen zur Barrierereduzierung... (KfW-159/ Förderkredit od. 455-B/ Zuschuss)
Und auch hier: Die Maßnahmen können Sie einzeln umsetzen und beliebig miteinander kombinieren. Die Antragstellung erfolgt durch den Bauherrn selbst und muß grundsätzlich vor Beginn der Maßnahmen erfolgen! Ein Rechtsanspruch besteht nicht.
1. Wege zum Gebäude und Wohnumfeldmaßnahmen
|
2. Eingangsbereich und Wohnungszugang
- Abbau von Barrieren im Hauseingangsbereich und bei Wohnungszugängen
- Schaffung von mehr Bewegungsfläche
- Wetterschutzmaßnahmen wie Überdachungen und Windfänge
3. Überwindung von Treppen und Stufen
- Einbau, Nachrüstung oder Verbesserung von Aufzugsanlagen
- Treppenlifte, Hebe- oder Plattformlifte
- Barrierereduzierende Umgestaltung von Treppenanlagen
- Rampen zur Überwindung von Barrieren
4. Anpassung der Raumaufteilung und Schwellenabbau
- Änderung des Raumzuschnitts von Wohn- und Schlafräumen, Fluren oder Küchen
- Verbreiterung von Türdurchgängen mit Einbau neuer Innentüren
- Schwellenabbau
- Erschließung oder Schaffung von Terrassen, Loggien oder Balkonen
5. Badumbau
- Änderung der Raumaufteilung des Bades
- Schaffung bodengleicher Duschplätze einschließlich (...geeigneter Platz für künftige... ) Dusch(-klapp)sitze
- Modernisierung von Sanitärobjekten (WC, Bidets, Waschbecken und Badewannen einschließlich mobiler Liftsysteme)
6. Orientierung, Kommunikation und Unterstützung im Alltag
- Einbau oder Erweiterung von baugebundenen altersgerechter Assistenzsysteme oder Smarthome-Anwendungen
- Bedienungs- und Antriebssysteme für Türen, Rollläden, Fenster, Türkommunikation, Beleuchtung, Heizung- und Klimatechnik)
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Baugebundene Not-, Ruf- und Unterstützungssysteme
- Modernisierung von Bedienelementen
- Einbau von Stütz- und Haltesystemen einschließlich Maßnahmen zur Nachrüstung
- Maßnahmen zur Verbesserung der Orientierung und Kommunikation
7. Gemeinschaftsräume und Mehrgenerationenwohnen
- Umgestaltung bestehender oder Schaffung von neuer Gemeinschaftsräume in bestehenden Wohngebäuden ab 3 Wohneinheiten
Der Einbau neuer Fenster- und Fenstertüren wird ausschließlich im Produkt Energieeffizient Sanieren gefördert – als Kredit (261, 262) oder als Investitionszuschuss (461).
....oder haben Sie hiervon schon gehört?... KfW-Programm 124/ Förderkredit
Bei einem Neubau
- Kosten des Baugrundstücks, wenn Sie es höchstens 6 Monate vor Antragseingang bei der KfW erworben haben
- Baukosten wie Material- und Arbeitskosten
- Baunebenkosten für den Architekten, den Energie- bzw. Bauberater, die Notar- und Maklergebühren sowie die Grunderwerbsteuer
- Kosten für Außenanlagen
Bei einem Kauf
- Kaufpreis
- Kosten für Instandsetzung, Umbau und Modernisierung
- Nebenkosten wie die Notar- und Maklergebühren und die Grunderwerbsteuer
Ladestationenen für Elektroautos (Kfw-Programm 440/ Zuschuss)
(Budget für 2021 ausgeschöpft und vorerst nicht mehr neu beantragbar!!)
Beantragen Sie den Zuschuss "Ladestationen" in Höhe von bis zu 900,- Euro für Elektroautos – Wohngebäude (440) einfach, sicher und schnell. Sie erfahren sofort, ob und wie viel Zuschuss Sie erhalten können. Wichtig: Stellen Sie Ihren Antrag, bevor Sie mit Ihrem Vorhaben starten! Link zum Beantragungsportal hier.
Das Baukindergeld (KfW-Programm 424)...
Mit dem Baukindergeld fördert Sie der Staat, wenn Sie...
- ein Haus bauen oder kaufen und selbst einziehen,
- eine Eigentumswohnung kaufen und selbst einziehen,
- Ihre gemietete Wohnimmobilie kaufen und Sie weiterhin in der Wohnung bzw. dem Haus wohnen
Zusätzlich zum Baukindergeld können Sie auch die anderen KfW-Förderprodukte nutzen. So erhöhen Sie die Gesamtsumme Ihrer Förderungen – und das kann sich lohnen! Dabei ist es wichtig zu wissen, wann Sie jeweils den Antrag stellen müssen:
- Andere KfW-Förderprodukte beantragen Sie, bevor Sie bauen, kaufen oder sanieren.
- Baukindergeld beantragen Sie erst, nachdem Sie in Ihr neues Zuhause eingezogen sind
- Letztmögliche Antragstellung ist der 31.. Dez. 2023!
Für das Baukindergeld stehen Bundesmittel in festgelegter Höhe zur Verfügung. Der Zuschuss wird also nur so lange zugesagt, wie Mittel vorhanden sind. Sobald Sie Ihren Antrag gestellt haben, ist das Baukindergeld bis zur finalen Prüfung für Sie reserviert. Die Zahl der Kinder, für die Sie den Zuschuss erhalten können, ist nicht begrenzt.
Anzahl Kinder | Max. Haushaltseinkommen | Zuschuss pro Jahr | Zuschuss gesamt in 10 Jahren |
1 | 90.000 Euro | 1.200 Euro | 12.000 Euro |
2 | 105.000 Euro | 2.400 Euro | 24.000 Euro |
3 | 120.000 Euro | 3.600 Euro | 36.000 Euro |
... | ... | ... | ... |
KfW-167/ (bis 30.06.21, danach BEG 261 od. 262) Ergänzungskredit für Heizungsanlagen bei der Umstellung auf erneuerbare Energien. Als ideale Ergänzung zum BAFA-Zuschuss „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen“ für Heizung beantrage, und auch für den Kauf von saniertem Wohnraum mit neuer Heizungsanlage....
Gefördert wird der Ersatz bzw. die Unterstützung einer seit mindestens zwei Jahren vorhandenen Heizungs- oder Kühlanlage in Wohngebäuden...
1. Einzelmaßnahmen
Als Einzelmaßnahmen fördert die KfW Heizungsanlagen, die die Bedingungen der „Förderrichtlinie zur Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen“ des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erfüllen.
2. Kauf von saniertem Wohnraum
Wenn Sie sanierten Wohnraum kaufen, können die Kosten der neuen Heizungsanlage gefördert werden, wenn diese gesondert ausgewiesen sind (zum Beispiel im Kaufvertrag).
Dies ist lediglich eine Übersicht von in Frage kommender Möglichkeiten und beansprucht nicht die Vollständigkeit aller möglichen Fördermaßnahmen für Ihre besondere Situation! Nutzen Sie hierfür den Produktfinder direkt von der KfW!